die Anrufsfrequenz/Bergaktivitäts-QRG in Sachsen/Erzgebirge (DM/SX) wird durch D-Star Störungen voraussichtlich ab 1.1.2014 von der 145.575Mhz auf die 145.475Mhz verlegt. Damit werden sämtlich Bergaktivitäten wie SBW, GMA und SOTA komplett verlagert.
VG Jörg
DG0JMB
Hi there,
the call frequency / mountain activity QRG in Sachsen / Erzgebirge (DM / SX) is expected to run through D-Star interference from 1.1.2014 by the 145.575Mhz on the 145.475Mhz. This all mountain activities such as SBW, GMA and SOTA be completely relocated.
weil ich ja nicht im Einzugsbereich des SBW wohne, eine Frage:
Wenn man von der traditionellen 145,575 MHz weggeht, warum dann nicht auf DIE Anruffrequenz 145,500 MHz? Ist die 145,500 MHz oder der SBW so überlaufen, daß man eine separate Frequenz braucht?
In DL (Deutsche Alpen) und OE hat sich bei den SOTA-Aktivierern die 145,500 MHz eingebürgert und bewährt.
Ja, das ist eine gute Frage. Aber an den Wochenenden ist schon heftig Betrieb. Da ist es sinnvoller so. Es wurde halt als Alternative so festgelegt.
Ich hätte auch die .500 vorgeschlagen, aber eine eigene QRG ist schon besser.
Es gab hier viele massive Diskusionen.
Nun sind wir nur noch gespannt, ob sich die neue QRG durchsetzt.
Eigentlich sollte sie ab sofort greifen. Einige meinten das der 1.1.14 sinvoller wäre.
Bin eine ganze Weile nicht in Sachsen gewesen und kann daher nicht sagen, wie “voll” jetzt das 2-m-Band ist (in meiner Erinnerung war voriges Jahr dort auch nicht viel los in Simplex) und wie schlimm sich D-Star auswirkt, aber ich möchte doch zu bedenken geben, daß 145.475 MHz (ebenso wie 145.525 MHz) gern als Ausweichfrequenz genommen wird, wenn man die Anruffrequenz räumen möchte und es dann zu Kollisionen kommen kann.